EIN E-AUTO GEBRAUCHT KAUFEN?

Die Zukunft fährt Elektro. Allerdings sind neue Elektrofahrzeuge in der Anschaffung oft recht kostspielig. Das meinen zumindest viele Stimmen. Diese Meinung ist zu Beginn diesen Jahres auch noch lauter geworden, seit der Kauf von Neuwagen nicht mehr durch staatliche Zuschüsse gefördert wird.

Sie müssen jedoch nicht auf die neuen Elektroantriebe verzichten! Denn eine attraktive Alternative kann neben dem liquiditätsschonenden Leasing auch darin bestehen, ein E-Auto gebraucht zu kaufen.

Erfahren Sie jetzt, was Sie beim Kauf von gebrauchten Elektroautos beachten müssen.

Die wichtigsten Vorzüge, die mit dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos verbunden sind, lassen sich wie folgt zusammenfassen. Fangen wir mit den Vorteilen im Vergleich zum Erwerb eines neuen Elektrofahrzeugs an:

deutlich geringerer Anschaffungspreis

direkte Verfügbarkeit

sorgenfrei mit dem passenden Finanzierungsmodell

Weitere Pluspunkte von E-Autos gegenüber gebrauchten Verbrennern:

Investition in zukunftssichere Mobilität

längere Lebensdauer

weniger Verschleiß

DAS DARF EIN GEBRAUCHTES ELEKTROAUTO KOSTEN.

Beim Erwerb eines gebrauchten E-Autos spielt der Kaufpreis eine wichtige Rolle. Beobachtungen zeigen, dass Gebrauchtwagen nach drei Jahren im Durchschnitt etwas mehr als die Hälfte des Neupreises kosten. War die Verfügbarkeit an gebrauchten E-Autos in den letzten Jahren noch etwas begrenzt, so sieht es dieses Jahr deutlich besser aus. Und dank verschiedener Aktionsangebote können Sie beim Erwerb von gebrauchten Elektrofahrzeugen derzeit sparen

DIE BATTERIEQUALITÄT BEACHTEN.

Bei gebrauchten E-Autos ist die Qualität der verbauten Batterie entscheidend. Das liegt daran, dass eine neue Batterie bei einem Elektrofahrzeug – je nach Leistung – zwischen 10.000 und 20.000 Euro kosten kann. Damit handelt es sich meistens um die kostspieligste Einzelkomponente des Autos. Ist die Batterie in gutem Zustand, steigen der Verkaufspreis und die Reichweite. Aufschlüsse geben hier einen Blick in das Serviceheft und die Prüfprotokolle.

Marktbeobachtungen zeigen zudem, welche Hersteller besonders langlebige Batterien in Elektroautos verbauen. So ermittelte etwa der ADAC bei einem im Jahr 2014 gebauten BMW i3 nach fünf Jahren und 100.000 Kilometern noch eine Batteriekapazität von 86 Prozent. Gleichzeitig schätzen die Experten, dass der Akku nach 200.000 Kilometern und 10 Jahren noch 70 Prozent Kapazität haben sollte. Fortschritte in der Batterietechnologie dürften bei aktuelleren Modellen sogar für noch bessere Werte sorgen.

DIE BATTERIEGARANTIE ALS WICHTIGES KRITERIUM.

Beim Gebrauchtwagenverkauf übernimmt der Käufer in rechtlichem Sinne auch eine etwaige Batteriegarantie vom Verkäufer und kann diese gegenüber dem Autohersteller geltend machen. Darüber hinaus ermöglicht die vom Hersteller gewährte Garantie Rückschlüsse auf die Batteriequalität. BMW bietet hier eine besonders lange Garantie von acht Jahren bzw. 160.000 Kilometer. Da mit einem solchen Garantiefall für den Hersteller hohe Kosten verbunden wären, ist anzunehmen, dass die reale Nutzbarkeit der Batterie deutlich länger ist. Das bestätigen auch Expertenuntersuchungen, die die Lebensdauer moderner E-Auto-Akkus auf rund 3.000 Ladezyklen bzw. 15 Jahre taxieren.

 

Gut zu wissen: Zusätzliche Transparenz dank des BMW Batteriezertifikats. Dieses gibt die aktuelle Restkapazität der Hochvolt-Batterie wieder. 

REICHWEITE UND ZUSTAND BEI EINER PROBEFAHRT SELBST ERFAHREN.

Eine Probefahrt ist beim Gebrauchtwagenkauf allgemein wichtig, aber besonders bei Elektroautos. Dafür ist die allgemeine Zustandskontrolle einfacher, da ein E-Auto im Vergleich zum Verbrenner weniger Verschleißteile hat. Bei der Probefahrt sollten Sie unbedingt die reale Reichweite und den Verbrauch des Fahrzeugs ermitteln. Denn relevant ist letztlich nicht nur die Kapazität der Batterie. Entscheidend ist, wie weit Sie mit dem neuen Gebrauchten wirklich kommen.

DIESE AUSSTATTUNGSMERKMALE HABEN BEI GEBRAUCHTEN E-AUTOS PRIORITÄT.

Welche Features ein Auto bieten sollte, ist natürlich (auch) Geschmackssache. Allerdings gibt es bei E-Autos zwei Ausstattungsmerkmale, auf die Sie achten sollten. Dabei handelt es sich vor allem um eine Wärmepumpe. Denn diese sorgt bei Elektroautos nicht nur für eine verbesserte Reichweite und mehr Effizienz, sondern auch für höheren Komfort und eine längere Batterielebensdauer.

Wer sich nicht durch Ausstattungslisten kämpfen möchte, kann hier bedenkenlos einen BMW i gebraucht kaufen. Denn hier ist die Wärmepumpe immer serienmäßig mit an Bord. Wer keine Zeit an der Ladesäule verschwenden möchte, sollte zudem darauf achten, dass der neue Gebrauchte sich schnell mit Gleichstrom aufladen lässt. Auch dies spricht klar für einen gebrauchten BMW i, da alle elektrischen BMW und MINI Modelle mit einem CCS-Anschluss für das Schnellladen ausgestattet sind.

WIR FASSEN ZUSAMMEN:

EIN GEBRAUCHTES E-AUTO LOHNT SICH ÖKOLOGISCH UND ÖKONOMISCH.

Günstig elektromobil sein funktioniert prima, auch wenn Sie sich dafür entscheiden ein E-Auto gebraucht zu kaufen. Bereits nach drei Jahren können Sie hier derzeit mehr als die Hälfte des Kaufpreises sparen. Achten Sie besonders auf Batteriequalität und -garantie. Wir beraten Sie selbstverständlich gern.

ELEKTROMOBILITÄT LEICHT GEMACHT.

Unser Team aus leidenschaftlichen langjährigen E-Mobilitätsexperten, Ladelösungsspezialisten, Stromnetzverstehern hilft Ihnen, das richtige Gesamtpaket zu finden und kümmert sich um alle Details.